Die großen Fernseh- und Sportlegenden von früher – so geht es ihnen heute

Verona Pooth: Ein Star der Medienwelt

Verona Pooth ist eine faszinierende Persönlichkeit, die die deutsche Medienlandschaft im Sturm eroberte. In den 90er-Jahren war sie nicht nur als Mitglied der Musikgruppe Chocolate bekannt, sondern auch als Moderatorin des Sommerhits “Ritmo de la noche”. Ihre Blitzhochzeit mit Dieter Bohlen sorgte für zusätzliche Schlagzeilen.

Seitdem hat die ehemalige Miss Intercontinental World eine erfolgreiche Karriere im Fernsehen gemacht und moderierte später Sendungen wie “Peep”. Heute ist sie immer noch eine beliebte Persönlichkeit in populären TV-Formaten wie “Wer weiß denn sowas?”. Auf Instagram teilt sie regelmäßig Einblicke in ihr aufregendes Leben mit ihren über 600.000 Followern. Pooth ist zweifellos ein echter Profi in der Medienwelt.

Veronica Ferres: Eine Ikone des deutschen Films

Veronica Ferres erlangte durch ihre vielseitigen Rollen in Film- und Fernsehproduktionen eine immense Popularität. Ihre Karriere begann jedoch auf den Brettern, die die Welt bedeuten – am Theater. Im Jahr 1988 gab die Schauspielerin ihr Kinodebüt und erlangte einige Jahre später mit ihrer Rolle in “Schtonk” den Durchbruch.

Die deutsche Komödie wurde sogar für einen Oscar nominiert, was Ferres’ Bekanntheit weiter steigerte. Erfolge wie “Das Superweib” oder “Rossini” folgten. Ihre schauspielerische Leistung wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter zwei Bambi-Trophäen. Im Jahr 2022 wurde bekannt gegeben, dass Ferres im Reboot von “Red Sonja” eine Rolle übernimmt. Sie bleibt somit eine feste Größe in der deutschen Filmwelt und darüber hinaus.

Teresa Orlowski: Eine Ikone der Erotikbranche

Die Geschichte von Teresa Orlowski ist eine Legende in der Welt der Erotik. In den späten 70er-Jahren wanderte die gebürtige Polin nach Deutschland aus und stieß bald auf Hans Moser, einen bekannten Regisseur in der Branche, der nicht nur ihr Mentor, sondern auch ihr zukünftiger Ehemann wurde. Mit ihrem Talent als Darstellerin begann Orlowski ihre Karriere und eroberte schnell die Herzen der Fans.

Im Jahr 1982 wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ihren eigenen Verlag, der sowohl Filme als auch Magazine produzierte. Ihr Unternehmen florierte und sie ihre eigenen Erotik-Filmstudios. Heute, viele Jahre später, hat sich die einstige Erotikqueen zurückgezogen und genießt ihren Ruhestand in Spanien.

Eva Herman: Eine Kontroverse Persönlichkeit im Rampenlicht

Die Geschichte von Eva Herman beginnt in den späten 1950er-Jahren. Als sie ab 1988 die Bildschirme als Sprecherin der “Tagesschau” eroberte, avancierte sie schnell zu einem der beliebtesten Gesichter im deutschen Fernsehen. Doch das Licht der Öffentlichkeit war nicht immer sanft zu ihr.

Im Laufe ihrer Karriere rief Herman mit ihren konservativen Ansichten oft Kontroversen hervor. Besonders heftig wurde es, als sie 2006 im “Cicero” den Feminismus als Fehler bezeichnete. Diese Meinung brachte ihr heftige Kritik ein und ließ viele Stirnrunzeln zurück.

Nach einem Fernsehskandal verschwand sie dann aus dem Rampenlicht.

Heino: Die Legende mit dem Bariton

Heino, eine Ikone in Deutschland, eroberte die Herzen mit seinem unverkennbaren Stil, seinen blonden Haaren und der dunklen Sonnenbrille. Doch hinter dem skurrilen Äußeren verbirgt sich ein begnadeter Sänger mit einer beeindruckenden Baritonstimme.

Seit den 50er-Jahren ist er im Musikgeschäft aktiv und scheut sich nicht vor Experimenten. Eine Kollaboration mit “Rammstein” und Auftritte auf dem “Wacken”-Festival sind nur einige Beispiele dafür. Im Jahr 2023 veröffentlichte er eine neue Single mit dem Ziel, den Ballermann zu erobern. Heino ist ein Vollblutmusiker, der auch im Alter das Bühnenlicht sucht und sich nicht vor neuen Trends scheut.

Helge Schneider: Das Multitalent der Bühne

Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler und Jazzmusiker – Helge Schneider ist ein Multitalent durch und durch. Mit einer Prise Humor würzt er seine Lieder und Geschichten und begeistert damit sein Publikum. Die Anzahl seiner Fans scheint schier endlos.

Sein Durchbruch kam 1993 mit dem Ohrwurm “Katzenklo” und dem Kultfilm “Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem”. Nach einer kurzen Auszeit ist er nun wieder voller Energie und unterhält uns mit Auftritten, Musik und Touren. Helge Schneider, ein Name, der für kreative Vielfalt und Einzigartigkeit steht. Denn eins ist sicher: so einen wie ihn gab’s noch nie!

Herbert Herrmann: Vom Schriftsetzer zum Bühnenstar

Herbert Herrmann, 1941 in Bern geboren, durchlief nicht den üblichen Weg zum Ruhm. Nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer fand er jedoch seine wahre Leidenschaft auf den Bühnen der Welt. Ab den 70er-Jahren war Herrmann regelmäßig in renommierten deutschen Theatern zu sehen, bevor er 1970 sein Fernsehdebüt in der Aufzeichnung des Stücks “Die Mondfrau” gab.

Sein Durchbruch kam neun Jahre später mit der Hauptrolle in dem Film “Fleisch”, wo er Seite an Seite mit der talentierten Jutta Speidel stand. Herrmann erlangte größere Bekanntheit durch seine Rollen in den Serien “Ich heirate eine Familie” (1983–1986) und “Der Landarzt” (1991–1992). Heute ist der Berner Schauspieler wieder vermehrt auf den Theaterbühnen anzutreffen.

Otto Waalkes: Der Meister des Humors

Otto Waalkes, geboren im idyllischen Emden, hat seit den turbulenten 70er-Jahren das Publikum mit seinen unvergleichlichen Sketchen und Wortspielen verzaubert. Der ostfriesische Komiker ist ein wahrer Tausendsassa, der nicht nur als Entertainer, sondern auch als Musiker sein Publikum begeistert.

Besonders beliebt sind seine Ottifanten, die uns regelmäßig zum Lachen bringen. Zu seinen größten Erfolgen zählt der Film “Otto – Der Film”. Glücklicherweise ist Otto auch heute noch aktiv und bereichert die Bildschirme wie 2022 in der RTL-Sendung “Ottos Märchenshow”. Zahlreiche Auszeichnungen schmücken seine Karriere, darunter eine Platin-Romy für sein Lebenswerk im Jahr 2023.

Birgit Schrowange: Ein strahlendes Fernsehgesicht seit 1958

Im Laufe der 80er-Jahre erklomm Birgit Schrowange, die in Deutschland als eine der führenden TV-Persönlichkeiten gilt, die Karriereleiter von einer Redaktionsassistentin zur gefeierten Fernsehmoderatorin. Ihr charismatisches Lächeln verhalf ihr als Programmansagerin zu landesweiter Bekanntheit.

Der Sprung zu RTL in den 90er-Jahren markierte einen weiteren Höhepunkt in Schrowanges Karriere, wo sie über zwei Jahrzehnte lang das Gesicht von “Extra – Das RTL-Magazin” war, bis sie sich 2019 von dieser Rolle verabschiedete. Ihr Versuch, bei SAT.1 mit “Birgits starke Frauen” neu durchzustarten, fand ein frühzeitiges Ende, nachdem die Sendung nach nur zwei Episoden eingestellt wurde. Trotz dieses Rückschlags berichtete die Zeitschrift “Bunte” über die fortwährende Bereitschaft beider Seiten zur Zusammenarbeit.

Laura Osswald: Viel mehr als nur ein TV-Gesicht

Laura Osswald ist vielen nicht nur als talentierte Schauspielerin bekannt, sondern auch als Model. Ihren Durchbruch schaffte sie mit der Serie “Schulmädchen”, gefolgt von einem weiteren Erfolg in “Verliebt in Berlin”. In der Sitcom “Doctor’s Diary” übernahm sie die Rolle der hinterhältigen Gabi Kragenow.

Seit 2023 begeistert Osswald das Publikum in der Telenovela “Sturm der Liebe” als die lebenslustige Greta Bergmann. Ihr Talent als Köchin in der Rolle spiegelt sich auch im echten Leben wider, denn 2020 veröffentlichte Osswald ein eigenes Kochbuch.

Christine Neubauer: Ein Stern am Schauspielhimmel seit den 80ern

Seit den 80er-Jahren ist Christine Neubauer ein fester Bestandteil der Schauspielwelt. Ihren Einstand gab sie auf der Theaterbühne, bevor sie auch das Fernsehpublikum für sich gewinnen konnte. Ihren ersten großen Auftritt im Fernsehen hatte Neubauer in “Der Androjäger”, wo sie die Rolle einer Mutter spielte, deren Baby verschwunden ist.
Doch nicht nur in der Schauspielerei, auch als Autorin von Wellness-Büchern hat sich die gebürtige Münchnerin einen Namen gemacht. Ihre Werke befassen sich vorrangig mit dem Thema Wohlbefinden und einer gesunden Figur. Seit März 2023 steht sie wieder auf der Bühne des Bayerischen Hofs in München, in der Aufführung “Eine Mutter … Zwei Töchter”.

Dolly Buster: Vom Bundesgrenzschutz zum Erotikstar

Anfangs arbeitete Dolly Buster als Übersetzerin beim Bundesgrenzschutz, doch schon bald zog es sie in die aufregende Welt der Erotik. Dort traf sie auf den Regisseur und Produzenten Josef Baumberger, mit dem sie 1997 den Bund fürs Leben schloss und sich vom aktiven Filmgeschäft zurückzog.
Doch Buster machte sich auch im Unterhaltungsfernsehen einen Namen und sorgte mit ihrem kurzen Auftritt im Dschungelcamp 2004 für Schlagzeilen, den sie nach nur zwei Tagen beendete. Nach einem schweren Hörsturz im Jahr 2017 zog sie sich größtenteils aus der Öffentlichkeit zurück, lässt sich aber hin und wieder noch auf Veranstaltungen sehen.

Rhea Harder: Von der Soap zum Krimi

Geboren 1976, bleibt Rhea Harder vielen als die lebensfrohe Flo Spira aus “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” in Erinnerung, eine Rolle, die sie sechs Jahre lang verkörperte. Ihr Weg führte sie von dort zu weiteren markanten Charakteren, wie in “Berlin, Berlin” und schließlich zu ihrer langjährigen Präsenz als Polizeiobermeisterin in “Notruf Hafenkante” seit 2006. Neben ihrer Schauspielkarriere verleiht Harder ihrer Kreativität als Synchronsprecherin Ausdruck und erfreut ihr Publikum mit zahlreichen Hörbüchern. Als dreifache Mutter lebt sie in Hamburg, wo sie ihr Familienleben gerne mit ihren Fans über Instagram teilt. Ihrer Schauspielkarriere bleibt sie natürlich trotzdem treu!

Julia Biedermann: Eine Karriere von Berlin bis Hollywood

Seit ihrem vierten Lebensjahr stand Julia Biedermann, geboren 1967 in Berlin, im Rampenlicht. Ihren großen Durchbruch hatte sie mit der Rolle der Tochter in “Ich heirate eine Familie” und setzte ihre Erfolgsserie in den 90ern mit “Schloß am Wörthersee” fort. Nach einem Umzug in die USA mit ihrer Familie in den 2000ern kehrte sie nach ihrer Scheidung 2015 nach Berlin zurück.
Trotz der Veränderungen in ihrem privaten Leben blieb Biedermann dem Fernsehen treu und war unter anderem in dem Unterhaltungsformat “Ich bin ein Star…” und “Wer weiß denn sowas?” zu sehen.

Michael Schumacher: Eine unvergessliche Rennfahrerikone

Michael Schumacher, der im Jahr 1969 das Licht der Welt erblickte, prägte die Formel 1 wie kaum ein anderer. Seine beeindruckende Karriere, gekrönt mit sieben Weltmeistertiteln, teilt er sich im Rekordbuch mit Lewis Hamilton. Schumachers Weg zum Erfolg begann früh, seine Leidenschaft und sein außergewöhnliches Talent auf der Rennstrecke machten ihn weltweit beliebt.
Nach einer kurzen Pause kehrte er 2012 in den Rennsport zurück, konnte aber nicht ahnen, dass ein Skiunfall im folgenden Jahr sein Leben drastisch verändern würde. Seitdem liegt er im Koma, und sein Zustand wird unter Achtung seiner Privatsphäre geheim gehalten.

Max Giermann: Sein Weg zum Comedy-Star

Der im Jahr 1975 geborene Max Giermann fand seinen Weg in die Comedy-Welt zunächst über das Theater, nachdem er eine Clown-Ausbildung absolviert hatte. Klingt zwar komisch, ist aber wahr! Sein Fernsehdebüt gab er bei “Frei Schnauze” auf RTL, bevor er ein fester Bestandteil von „Switch reloaded“ wurde.
Besonders bekannt ist Giermann für seine Parodien berühmter Persönlichkeiten wie Günter Wallraff, Donald Trump und Sigmar Gabriel, wofür er mehrfach ausgezeichnet wurde. Seinen bisherigen Karrierehöhepunkt erreichte er 2021 mit dem Einzug ins Finale von “LOL: Last One Laughing”. An seinem fortwährenden Erfolg besteht kein Zweifel.

Sandra Speichert: Eine facettenreiche Karriere

Sandra Speichert, die in Basel zur Welt kam, hat in ihrer Karriere eine beeindruckende Vielzahl von Rollen in Filmen und Fernsehserien verkörpert. Ihre Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet, und sie machte Schlagzeilen mit ihren gewagten Fotografien für den Playboy im Alter von 43 Jahren, mit denen sie ihre beeindruckende Fitness unter Beweis stellte.

Speichert, die sechs Sprachen fließend spricht, hat mit ihren Kindern einige Zeit in Nizza gelebt, bevor sie nach Berlin zog, wo sie heute ansässig ist. Ihre jüngste schauspielerische Leistung zeigte sie im Jahr 2018 in der Serie “Katie Fforde”.

Uta Schorn: Die Schauspielkunst im Blut

Als Tochter zweier Schauspieler war Uta Schorn das Schauspiel quasi in die Wiege gelegt. Sie hat ihr außerordentliches Talent genutzt, um eine erfolgreiche Karriere auf der Bühne und im Fernsehen zu gestalten. Ihre Vielseitigkeit bewies sie in Rollen von “Der Landarzt” über “In aller Freundschaft” bis zu “Polizeiruf 110”, was ihr eine große Fangemeinde einbrachte.

Auch mit 70 Jahren hat Schorn es noch geschafft, auf Tour zu gehen, ein Beweis ihrer ungebrochenen Energie und Leidenschaft für die Schauspielerei. Im Jahr 2021 veröffentlichte sie ihre Autobiografie und zeigt keine Anzeichen, sich bald zur Ruhe zu setzen.

Sascha Hehn: Vom Rebell zum Bühnenstar

Sascha Hehn, der bereits seit den 1960er-Jahren im Rampenlicht steht, hat eine beeindruckende Wandlung vom jungen Schulabbrecher zum gefeierten Schauspieler vollzogen. Ein Traum, den viele leben, aber nur wenige erreichen. Seine charismatische Darstellung als Kapitän in der Serie “Das Traumschiff” machte ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.

Unzufrieden mit der Entwicklung seiner Rolle entschied er sich jedoch, neue Wege zu gehen. Hehn, dessen Karriere sich stetig weiterentwickelt, ist auch als Synchronsprecher und Theaterschauspieler tätig und hat eine Leidenschaft für Golf. Sein Engagement bei Wohltätigkeitsturnieren zeigt, dass er noch lange nicht ans Aufhören denkt.

Albert Maier – Vom Jurist zum Antiquitätenspezialisten

Albert Maier, dessen Karriere in einer unerwarteten Wendung vom Jurastudium zum Antiquitätenhandel führte, entdeckte seine Berufung durch die Restaurierung alter Gefängnistüren. Das ist nicht gerade das übliche Möbelstück, das einem bei einer Renovierung in die Hände fällt. Doch diese Leidenschaft führte dazu, dass er sich vollständig dem Handel mit Antiquitäten widmete.
Sein umfangreiches Wissen und seine Expertise brachten ihm schließlich Anerkennung im Fernsehen ein, wo er in Sendungen wie “echt antik?” und “Bares für Rares” zu sehen war. Auch im Ruhestand denkt Maier nicht daran, seine Leidenschaft aufzugeben und ist weiterhin ein gern gesehener Gast auf Flohmärkten.

Ludwig Hofmaier – Vom Sport zum Schatzjäger

Ludwig Hofmaier, einst ein gefeierter Kunstturner, der mit seiner Körpergröße von nur 1,55 Metern und dem legendären Yamashita-Sprung in die Geschichte einging, fand nach seiner sportlichen Karriere eine neue Berufung. Sein Weg führte ihn von der Gastronomie zum Antiquitätenhandel, wo er seine Leidenschaft für seltene Funde entdeckte.
Bekannt wurde er einem breiten Publikum durch seine Teilnahme an der ZDF-Sendung “Bares für Rares”, wo er die Herzen der Zuschauer im Sturm eroberte. Auch wenn er sich aus dem Fernsehgeschäft zurückgezogen hat, bleibt Hofmaier dem Trödelmarkt treu und genießt sein Leben in vollen Zügen.

Terence Hill: Vom Italowestern zum Eisverkäufer

Terence Hill, gebürtig Mario Girotti im Jahr 1939, hat sich als unvergesslicher Held des Italo-Western einen Namen gemacht. Berühmt wurde er durch seine Auftritte mit Bud Spencer, wo beide für ihre humorvollen Prügelszenen bekannt waren.
Nach einem Umzug nach Los Angeles und der Annahme der amerikanischen Staatsbürgerschaft kehrte Hill später schließlich doch nach Italien zurück, um in die Fußstapfen seines Großvaters zu treten und eine Eisdiele zu eröffnen – mit einer zusätzlichen Filiale in Dresden. Seine Fans konnten ihn zuletzt in Filmen aus den Jahren 2017 und 2018 auf der Leinwand sehen.

Kurt Ahrens: Eine Rennfahrerlegende aus 1940

In der Welt des Motorsports ist der Name Kurt Ahrens eng mit dem Bild eines furchtlosen Rennfahrers verknüpft, dessen Leidenschaft für die Rennstrecke ihm in die Wiege gelegt wurde. Sein Vater, selbst ein renommierter Rennfahrer, ebnete den Weg für Kurts zukünftige Karriere. Doch trotz seines Talents und der Möglichkeit, in der Formel 1 Geschichte zu schreiben, absolvierte Ahrens nur ein einziges Rennen in der höchsten Klasse des Motorsports.
Ein schwerer Unfall, von dem er sich zwar erholte, aber der ihm die Gefahren des Rennsports vor Augen führte, bestärkte ihn in seinem Entschluss. Dennoch blieb er dem Motorsport treu und verbrachte den größten Teil seiner Karriere als Werkfahrer für Porsche.

Hans Herrmann: Der unverwüstliche Rennfahrer von 1928

Im Pantheon des deutschen Motorsports nimmt Hans Herrmann einen besonderen Platz ein. Über zwei Jahrzehnte, von den späten 50er- bis in die frühen 70er-Jahre, definierte Herrmann mit seinen Erfolgen für Daimler-Benz den Begriff “Rennfahrer” neu. Mit mehr als 250 Rennstarts in seiner Karriere war Herrmann nicht nur ein häufiger Anblick auf den Rennstrecken, sondern auch ein Symbol für Beständigkeit und Glück.
Seine Fähigkeit, selbst die gefährlichsten Unfälle nahezu unversehrt zu überstehen, brachte ihm den Spitznamen “Hans im Glück” ein. Jedoch forderte das Schicksal seinen Tribut, und nach einem besonders schweren Unfall zog Herrmann sich aus dem professionellen Rennsport zurück. Der in Stuttgart geborene Ex-Rennfahrer genießt heute seinen wohlverdienten Ruhestand.

Susanne Uhlen: Die Tierretterin im Ruhestand

Die Leinwandlegende Susanne Uhlen, die 1955 geboren wurde, betrat bereits in jungen Jahren die große Bühne des Films. Mit nur zehn Jahren brillierte sie in ihrer ersten Hauptrolle in dem spannenden Krimi “Der Mörder mit dem Seidenschal”. Von da an war ihr Weg in der Welt des Entertainments bestimmt. Dank ihres Talents und ihrer Hingabe erarbeitete sich Uhlen, deren Eltern ebenfalls in der Branche tätig waren, einen herausragenden Ruf.

Im Jahr 2017 verkündete Uhlen ihren Rückzug aus dem Rampenlicht, um sich auf ihre Gesundheit zu konzentrieren. Doch ihr Feuer für Engagement ließ sie nicht ruhen. Laut “Bild der Frau” setzt sie sich mit großem Einsatz für den Tierschutz ein.

Jutta Speidel: Eine Lebensretterin auf und neben der Bühne

Die renommierte Schauspielerin Jutta Speidel, geboren 1954, zählt zu den bekanntesten Gesichtern in der deutschen Unterhaltungsbranche. Bereits in den 70er-Jahren machte sie sich einen Namen, als sie in dem Film “Die letzten Ferien” mitwirkte. Doch ihr Talent kannte keine Grenzen – auch international erlangte sie Anerkennung, besonders durch ihren Auftritt in dem Thriller “Fleisch”.

Auch heute noch steht die Schauspielerin aktiv vor der Kamera. Ihre Teilnahme an der vierten Staffel von “The Masked Singer” als das humorvolle Walross “Waltraut” bewies ihren ungebrochenen Unterhaltungswert. Doch nicht nur in ihrer beruflichen Laufbahn zeigt Speidel Herz. Bereits 1997 gründete sie eine Initiative zur Unterstützung obdachloser Kinder und ihrer Mütter.

Alexandra Neldel: Eine vielseitige Schauspielerin

Wer erinnert sich nicht an die charmante Alexandra Neldel, die als Lisa Plenske in “Verliebt in Berlin” die Herzen der Zuschauer eroberte? Doch bevor sie diesen TV-Hit landete, war sie bereits ein bekanntes Gesicht in der deutschen Unterhaltungsbranche. Bereits in den 90er-Jahren trat sie in der beliebten RTL-Seifenoper “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” auf.

Ihre Bekanntheit steigerte sich weiter durch ihre Rolle in der Sat.1-Produktion “Die Wanderhure” und die weiteren Fortsetzungen.

Auch heute ist die in Berlin geborene Schauspielerin weiterhin aktiv vor der Kamera und überrascht ihr Publikum immer wieder. Zuletzt begeisterte sie 2023 in der Kinokomödie “Cavemen”.

Verona Pooth: Ein Star der Medienwelt

Verona Pooth ist eine faszinierende Persönlichkeit, die die deutsche Medienlandschaft im Sturm eroberte. In den 90er-Jahren war sie nicht nur als Mitglied der Musikgruppe Chocolate bekannt, sondern auch als Moderatorin des Sommerhits “Ritmo de la noche”. Ihre Blitzhochzeit mit Dieter Bohlen sorgte für zusätzliche Schlagzeilen.

Seitdem hat die ehemalige Miss Intercontinental World eine erfolgreiche Karriere im Fernsehen gemacht und moderierte später Sendungen wie “Peep”. Heute ist sie immer noch eine beliebte Persönlichkeit in populären TV-Formaten wie “Wer weiß denn sowas?”. Auf Instagram teilt sie regelmäßig Einblicke in ihr aufregendes Leben mit ihren über 600.000 Followern. Pooth ist zweifellos ein echter Profi in der Medienwelt.

Andrea Sawatzki: Ein Multitalent in der Unterhaltungsbranche

Andrea Sawatzki hat sich als wahres Multitalent in der Unterhaltungsbranche einen Namen gemacht. Ob als Schauspielerin, Hörbuchsprecherin oder Autorin, sie beherrscht alles mit Leichtigkeit. Ihr Durchbruch gelang ihr 1997 mit der Verfilmung des Romans “Die Apothekerin”.

Von 2001 bis 2009 gehörte sie zum Team des Frankfurter “Tatort” als Kommissarin Charlotte Sänger. Auch heute ist sie weiterhin aktiv und feiert große Erfolge mit der Filmreihe “Familie Bundschuh”, für die sie auch das Drehbuch schreibt. Mit mittlerweile acht veröffentlichten Büchern hat sie sich auch als Schriftstellerin etabliert. Ihr Werk “Brunnenstraße”, das 2022 veröffentlicht wurde, begeisterte Leser auf der ganzen Welt.

Mario Adorf: Die Legende des deutschen Films

Mario Adorf, eine Größe im deutschen Film, erlangte 1957 mit seiner Rolle in “Nachts, wenn der Teufel kam” Bekanntheit. Seine Vielseitigkeit bewies er auch als Santer, Winnetous Gegenspieler. In über 200 Produktionen hat er mitgewirkt und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter ein Bambi für sein Lebenswerk im Jahr 2016. Ein Meilenstein im Leben des Schauspielers, auf den er mit Stolz blicken kann.
Neben der Schauspielerei hat er sich auch als Autor einen Namen gemacht. Auch im Alter ist er noch präsent, wie sein Auftritt bei der Berlinale 2023 zeigt. Mario Adorf ist eine Legende, die das deutsche Kino geprägt hat.

Freddy Quinn: Eine Legende der Musik

Freddy Quinn, geboren 1931 in der malerischen Alpenrepublik, eroberte in den aufregenden 1950er- und 60er-Jahren die Herzen seiner Fans im Sturm. Seine unvergesslichen Melodien wie “Heimweh” und “Die Gitarre und das Meer” machten ihn nicht nur zu einem Superstar, sondern auch zum Sprachrohr einer ganzen Generation. Bereits in jungen Jahren zeigte sich Quinns naturgegebenes Talent für Unterhaltung.

Als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit verkaufte Quinn nicht nur Millionen von Platten, sondern war auch in zahlreichen Filmproduktionen zu sehen. Heute hat sich der vielseitige Künstler gemeinsam mit seiner Partnerin Rosi in ein ruhiges Privatleben zurückgezogen, wo sie die kostbare gemeinsame Zeit genießen.

Werner Enke: Ein Leben voller Komödie

Werner Enke, geboren 1941, erlangte seinen Ruhm durch seine brillante Darstellung in der legendären Komödie “Zur Sache, Schätzchen” aus dem Jahr 1968. Die Regisseurin des Films und seine spätere Lebensgefährtin, May Spils, hatte den talentierten Schauspieler bereits drei Jahre zuvor entdeckt. Ihre Zusammenarbeit gipfelte 1970 in dem Film “Nicht fummeln, Liebling”, bei dem Enke nicht nur vor der Kamera glänzte, sondern auch das Drehbuch beisteuerte und damit einen weiteren Kassenschlager landete.

Trotz späterer Projekte, die nicht ganz den gleichen Erfolg erzielten, blieb Enke ein bedeutender Name in der deutschen Unterhaltungslandschaft. Überraschenderweise veröffentlichte er 2022 eine Neuauflage seines Comics “Es wird böse enden”, der bereits 2006 von ihm herausgebracht wurde.

Katja Ebstein: Die Stimme der 70er

Katja Ebstein, eine Ikone der Musikszene, erlangte in den 70ern durch ihre beeindruckende Teilnahme am Eurovision Song Contest Berühmtheit. Mit “Wunder gibt es immer wieder” eroberte sie dort den dritten Platz. Ihre beständige Präsenz im Wettbewerb, bei dem sie mehrfach unter den ersten drei landete, zeugt von ihrem außergewöhnlichen Talent.

Neben ihrer musikalischen Laufbahn, die sie auch als Moderatorin und Schauspielerin sah, hat Ebstein, gebürtig aus Falkensee, eine beeindruckende Diskografie mit mehr als 30 Alben vorzuweisen. Im Jahr 2021 wurde ihr eine besondere Ehre zuteil, als sie zur “Brillenträgerin des Jahres” gekürt wurde.

You must be logged in to post a comment Login